News

Wichtige Themen, Neuigkeiten und mehr...

on 2019-11-25
  • Fakten
  • Reisen
  • Report
  • Business
  • Koffer weg?! - Und nun?

  •  


Mehr als 20 Millionen Gepäckstücke gehen jedes Jahr bei Flugreisen verloren oder sind verspätet. Jeder Reisende kennt das Gefühl, am Gepäckband zu stehen und einen Koffer nach dem anderen vom Förderband rollen zu sehen. Doch der eigene Koffer kommt nicht. Von Minute zu Minute wächst die innere Unruhe, sein Hab und Gut zu erhalten. Und dann passiert es: Alle Gepäckstücke sind geliefert worden, aber ausgerechnet sein eigenes fehlt.
Im Folgenden möchten wir Ihnen zeigen, was Sie tun können, um das Verlustrisiko Ihres Koffers zu verringern. Zumindest wie Sie unkompliziert über ein verlorenes Gepäckstück informiert werden können.

Durch die Kennzeichnung des Koffers mit unserer smart eID zum Beispiel. Jeder Finder kann sich per QR-Scan oder Online-Abfrage mit Ihnen in Verbindung setzen und Sie direkt über ein gefundenes Stück informieren. Diese direkte Benachrichtigung gibt Ihnen im Falle eines Falles Gewissheit und Sie wissen, wo und bei wem sich der Koffer, aber auch andere Gegenstände, gerade befinden.

Aus Sicherheitsgründen ist es bei vielen Koffern nicht empfehlenswert, sie mit einem Adressaufkleber zu versehen. Jemand mit bösen Absichten könnte erkennen, dass Sie im Urlaub sind und niemand zu Hause ist. Ideal als Eintrittskarte für Kriminelle.
Wenn Sie Ihren Koffer nicht beschriften, kann er natürlich nicht Ihnen zugeordnet werden. Diese Vermutung ist nur fast richtig. Unsere smarte eID ist vorerst anonym und kann Ihnen nicht direkt zugeordnet werden. Und dennoch ist der Koffer als Ihr Eigentum gekennzeichnet.

Neben dieser Art der anonymen Kennzeichnung gibt es noch weitere Tipps, wie Sie Ihr Gepäck mit höherer Wahrscheinlichkeit zurückbekommen:


1. gut und günstig: Es muss nicht immer der teuerste Koffer sein. Hochwertige Koffer, die oft noch mit einem großen Schloss versehen sind, wecken das Interesse der anderen. Je teurer der Koffer, desto höher die Qualität seines Inhalts. Hier reicht auch oft ein einfacher Koffer aus, um kein intensives Interesse zu wecken.

2. Mut zum Design: Die meisten Reisekoffer sind schwarz, grau, silber oder dunkelblau. Mit diesen Standardfarben steigt die Verwechslungsgefahr an Flughäfen. Je ausgefallener die Farbe ist, desto geringer ist die Chance, dass jemand Ihren Koffer versehentlich mit dem eigenen verwechselt.

3. Achten Sie auf den Inhalt: Hochwertige Gegenstände gehören in Ihr Handgepäck. Prüfen Sie vor dem Packen, ob Sie verbotene Gegenstände eingepackt haben. Hier bieten die Fluggesellschaften Listen mit den aktuellen Hinweisen online zum Abruf an. So verringern Sie das Risiko, dass Ihr Koffer bei der Gepäckabgabe kontrolliert wird und Sie Ihren Flug verpassen könnten.

4. Überlassen Sie es nicht der letzten Minute. Kommen Sie nicht zu spät zur Gepäckabgabe. Wenn Sie Ihr Gepäck rechtzeitig aufgeben, hat der Flughafenbetreiber in der Regel genügend Zeit, das Gepäck zu bearbeiten und rechtzeitig zu verladen. Auch auf Ausnahmen kann besser reagiert werden, wenn Sie rechtzeitig erscheinen.

5. Entfernen Sie alte Gepäckschilder und vergewissern Sie sich bei der Abfertigung, dass der Zielflughafen auf den neuen Schildern korrekt angegeben ist.

6. Beweisfotos: Bevor Sie den Koffer einchecken, fotografieren Sie den Koffer aus verschiedenen Positionen. Dies hilft Ihnen nicht nur bei der Beschreibung des Koffers im Falle eines Verlustes, sondern auch bei der Geltendmachung von Ansprüchen gegenüber der Fluggesellschaft im Falle eines Schadens.

7. Verlassen Sie den Flughafen nicht einfach ohne Koffer oder Nachweis: Wenn Ihr Koffer abhanden kommt, geraten Sie nicht in Panik. Gehen Sie zum Flughafenpersonal am Gepäckband und informieren Sie es über den Verlust. Oft gibt es an den Gepäckbändern Lost-and-Found-Schalter, die Ihnen im Falle eines Verlustes eine Verlustmeldung ausstellen. Verlassen Sie den Flughafen nicht ohne diese ausgefüllte Verlustmeldung der Fluggesellschaft.

Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Unternehmensinformationen finden Sie im Impressum.